WIRKUNG.
SEIT 1995.
Startseite Unternehmen Historie
Seit über 25 Jahren arbeiten wir an der Zukunft unserer Energieversorgung.
Von 1995 bis heute können wir im dynamischen Energiemarkt eine kontinuierliche und solide Wachstumsentwicklung vorweisen.
2023
Inbetriebnahme von 23,5 Megawatt-Peak Photovoltaikleistung und damit Erweiterung des Windparks Deining-Velburg zum Solar-Wind-Hybridpark mit Potential für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
2020
Jubiläum: 25 Jahre WINDPOWER und Einführung des neuen Logos
2019
Ausweitung des WINDPOWER PV-Kraftwerkparks auf 22 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 MW (Stand Dez. 2019)
2018
Geburtstag der „Alten Dame“: „20 Jahre WEA Regensburg“, das Umweltbildungsprojekt „Klimaschutzweg Regensburg“ wird als Geburtstagsgeschenk für die Gesellschaft eröffnet, es erfolgt der Projekteinkauf der WEA Deining 6 (Inbetriebnahme 2013)
2017
Inbetriebnahme der vorerst letzten Windenergieanlagen in Lauterhofen und Fokussierung auf die Projektentwicklung Photovoltaik
2015
Jubiläum: 20 Jahre WINPOWER, Übernahme der Gesellschaft PV Hildburghausen GmbH & Co. KG und damit der bisher leistungsstärksten PV-Anlage im Kraftwerkspark, einer Freifläche mit 1,7 MWp
2014
Paradoxon: Auszeichnung zum „Gestalter der Energiewende“ durch das Bayerische Wirtschaftsministerium – gleichzeitig folgt der Einführung der 10-H-Regelung bayernweit eine „Wind(ausbau)flaute“ und keine neuen Genehmigungsverfahren bei WINDPOWER
2013
Bürgerbeteiligung in neuen Dimensionen: Der „Oberpfälzer Windfonds“ ermöglicht Bürgerbeteiligungen für die „breite Masse“
2012
erster Windpark mit einer Leistung über 19 MW inkl. Umspannwerk in Berching
2011
Nuklearkatastrophe in Fukushima – es folgten starke „Wind(ausbau)jahre“
2010
erstes firmeneigenes 3,4 Megawatt-Kraftwerk im Landkreis Neumarkt, die WEA Winnberg 3 – damals die leistungsstärkste Windenergieanlage in Bayern
2009
bisher größter Erfolg vor Gericht für die Windbranche in Bayern: Reduzierung der Abstandsflächen von „1H“ (1 x die Höhe der Anlage) auf „Rotorradius + 3m“ um den Standort der Windkraftanlage zu angrenzenden Nachbargrundstücken. Inbetriebnahme der WEA Harenzhofen.
2003
erstes 2-Megawatt-Kraftwerk im Landkreis Neumarkt, WEA Pilsach 1
2002
erste Photovoltaik-Anlage im Kraftwerkspark, die PV Frankenstraße in Regensburg
2001
zweites 1-Megawatt-Kraftwerk im Landkreis Neumarkt: WEA Oening, mittlerweile repowert, ebenfalls WINDPOWER GmbH & Co. Jura-Windkraftwerke KG
2000
Errichtung des ersten 1-Megawatt-Kraftwerks im Landkreis Neumarkt i. d. OPf., der WEA Winnberg 1, mittlerweile repowert, durch die WINDPOWER GmbH & Co. Jura-Windkraftwerke KG
1999
Inbetriebnahme der zweiten Anlage im WINDPOWER-Kraftwerkspark: Einkauf der WEA Nauendorf durch die WINDPOWER GmbH & Co. Energie-Beteiligungs-KG, der ersten 1,5 MW Anlage
1998
Inbetriebnahme des Pionierprojekts Windenergieanlage Regensburg, der ersten Windkraftanlage einer bayerischen Großstadt, Einführung eines neuen Logos und Gründung der WINDPOWER GmbH & Co. Jura-Windkraftwerke KG
1997
Windparkbeteiligung in Schleswig-Holstein mit Gründung der WINDPOWER GmbH & Co. Energie-Beteiligungs-KG
1996
Gründung der ersten Betreibergesellschaft, der WINDPOWER GmbH & Co. Windkraftwerk Regensburg KG (Foto: 20. Jubiläum), Errichtung des ersten Windmessmasts auf den Winzerer Höhen mit 40 m Höhe
1995
Firmengründung am 17.08.1995, Gründungsmitglieder: Hans Lenz und Willi Braun